Willkommen bei der Kaffeerösterei Kusel
Wir führen ein Angebot von sortenreinen Spezialitätenkaffees aus verschiedenen Anbaugebieten der Welt. Die Kaffees werden schonend bei niedrigen Temperaturen im Trommelröster zubereitet. Wussten Sie, dass Kaffee ca. 800 Geschmacksaromen bietet? Diese werden bei schonender Röstung besser freigesetzt. Die Langzeitröstung sorgt dabei für eine bessere Bekömmlichkeit des Kaffees. Viele unserer Rohkaffees stammen aus zertifiziertem Bioanbau, andere wiederum stammen aus Projekten, die Kooperativen vor Ort unterstützen. Neben den sortenreinen Kaffees bieten wir auch Espressomischungen an. Hierbei vereint sich das facettenreiche Geschmacksprofil des Arabica Kaffees mit dem kräftigen und koffeinhaltigeren Canephora (Robusta) Kaffee, der auch für eine kräftige Crema sorgt. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Kaffee bei uns zu probieren.
März 2025: Neue Verkaufspreise für Kaffee
Derzeit viel diskutiert: die steigenden Kaffeepreise. Auch wir als Kleinröster bleiben von den steigenden Rohkaffeepreisen nicht verschont. Da wir jedoch schon immer auf fair gehandelte Bioware zurückgreifen (wo möglich) sind wir nicht so stark betroffen wie die Anbieter die auf Massenware setzen. Unsere Rohkaffees stehen für faire Erzeugerpreise und den Verzicht auf umweltschädlichen Anbau. Doch auch wir müssen im Einkauf derzeit ca. 60% mehr für unseren Rohkaffee bezahlen. Dazu trägt der schlechte Wechselkurs zum Dollar und gestiegene Frachtkosten auch bei. Aus diesen Gründen müssen wir den Endpreis pro Kilo um 2,00€ anheben. Das bedeutet eine Preissteigerung um 7,5% pro Packung. Das heißt, die 500g Packung kostet ab sofort 15,00€ und die 250g Packung 7,50€.
Nutzt daher die Möglichkeit mit der Stempelkarte 10% Rabatt einzustreichen!
Im Anhang ein guter Text von Andreas Pingo Felsen von Quijote Kaffee aus Hamburg zu diesem Thema:
Wird Kaffee zum Luxus? Die Kaffeepreise steigen immer weiter
Um es vorwegzunehmen und klar zu sagen: Kaffee ist schon immer ein Luxus. Er erhält nur nicht die angemessene Wertschätzung. Und die Produzierenden erhielten bisher nie einen angemessenen Preis. Er ist und war also kein Luxus im Konsum, sondern in der Herstellung. Seit Anbeginn des Kaffees als Handelsware zahlten die Produzierenden und die Natur für unseren Konsum und unseren Profit.
Die in den Medien allgegenwärtige Berichterstattung über die inzwischen fast Verdreifachung des Preises für Rohkaffee beschreibt, warum momentan die Kaffeebranche in einen Zustand des Schocks und der Panik versetzt wird. Seit fast einem halben Jahrhundert gab es nur wenige Jahre, in denen die Produzierenden auch nur die Herstellungskosten des Rohkaffees wieder hereinbekommen haben. Und der Kaffeeindustrie schien das all diese Jahre egal zu sein. Ideen der Nachhaltigkeit blieben trotz besseren Wissens Lippenbekenntnisse. Hauptsache war und ist, dass der kurzfristige Profit stimmt. Und der Profit war in den letzten 50 Jahren mit wenig Aufwand, Mühe und Knowhow einzufahren. Auf die Spitze getrieben von Spezialitätenkaffee-Röstereien, bei denen häufig nicht einmal 15 % des Verkaufspreises bei den Produzierenden ankam. In der Industrie hat jeder Angst davor als Erster den Preis in realistischem Maße zu erhöhen. Aldi verkauft Kaffee unter den eigenen Kosten. Die Sorge für einen etwaigen Marktnachteil wird höher bewertet, als das Risiko dass sich durch die ausbeuterische Preispolitik in den Produktionsländern etwas ändert oder das Angebot sich deutlich verknappt. Beides passiert jedoch gerade.
Wirklich nachhaltig eingekaufte Kaffees (nehmen wir als Mindeststandard Fairtrade-Biokaffees) machen in Deutschland immer noch weniger als 10 % Marktanteil aus. Der Rest ist pure Ausbeutung der produzierenden Menschen und der Natur.
Der Klimawandel kommt in den letzten 15 Jahren als weiteres Problem zu den unverschämt niedrigen Preisen hinzu. So ist es doch absolut kein Wunder, dass immer weniger Produzierende im globalen Süden Lust daran haben, sich unseren Billig-Konsum kaputt zu schuften. Wenn ihnen der Klimawandel oder explodierende Kosten nicht sowieso den Kaffeeanbau verunmöglichen.
Nun ist es das erste Mal seit den 70er Jahren so, dass die Produzierenden flächendeckend etwas angemessenere Preise für ihr Produkt erhalten. Und die Kaffeeindustrie jammert über mangelnde Planbarkeit, Unsicherheit ihrer Investments und die Volatilität der Preise. Jahrzehntelange Vernachlässigung nachhaltiger Handelspraxis fällt ihr nun auf die Füße. Ob sich an dieser Praxis jetzt ob der nun nicht mehr zu verdrängenden Probleme etwas ändern wird, mag bezweifelt werden aufgrund des bisherigen Engagements der großen Protagonisten.
Unser Wunsch an die Industrie hingegen ist klar. Sie ist wesentlicher Teil des Problems und muss lernen von der guten Praxis des echten „Fairen Handels“ und des ehrlichen “Direkten Handels“. Sonst wird es noch teurer.
Unser Wunsch an die Konsumierenden ist: lernt Kaffee mehr wertzuschätzen und seid auch bereit für ihn angemessenere Preise zu zahlen. Sonst gibt es irgendwann niemanden mehr, der bereit ist, für euch Kaffee anzubauen.

Neue Verkaufsstellen
Vielen lieben Dank an Laura vom Café AusZeit in Kusel. Besucht unbedingt das Café in der ehemaligen „Alten Post“ – in der Marktstraße 16. Ihr werdet überrascht sein, was Kusel alles zu bieten hat. Außerdem könnt ihr unseren Kaffee dort von Montag bis Freitag von 9.00 bis 15:00 Uhr und Samstags von 9:00 – 12:00 Uhr kaufen. Der Laden hat natürlich nach wie vor Freitag und Samstag zur ausführlichen Beratung geöffnet.
https://www.facebook.com/profile.php?id=100088583497316


Ebenso findet ihr eine kleine, aber feine Auswahl unserer Cafés bei Mandy Reinheimer von der Blumenstube in Wolfstein. Dort könnt Ihr auch leckere Feinkost nebst floralem Angebot einkaufen. Die Blumenstube findet ihr in der Hauptstraße 18 in Wolfstein. Die Öffnungszeiten sind Montag und Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr und Dienstag – Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr.
https://www.facebook.com/profile.php?id=100063477822876


Achtung, ab November neue Öffnungszeiten Ladengeschäft:
- Freitag 9:00 – 15:00
- Samstag 9:00 – 12:00
Wegen Umstrukturierung müssen wir vorerst die Öffnungszeiten anpassen; Wir sind derzeit auf der Suche nach einer befriedigenden Lösung für das Ladengeschäft. Bis auf weiteres ist kein Ausschank geplant und auch kein To-Go Geschäft. Demnächst steht Euch aber der Webshop rund um die Uhr zur Verfügung. Ab 30,00 € kommt der Kaffee versandkostenfrei zu Euch – ihr könnt Ihn aber auch online bestellen, und im Ladengeschäft zu den Öffnungszeiten abholen. Auch wird es in kürze einen Automatenverkauf der beliebtesten Sorten geben.
Darüber hinaus befinden wir uns auf der Suche nach Verkaufsstätten für unseren Kaffee. Solltet Ihr ein Geschäft kennen, welches Interesse am Verkauf unseres Sortiments oder Teilen davon hat, setzt Euch bitte mit uns in Verbindung.
Hallo Wolfstein, Kaffee in Sicht
Tolle Neuigkeiten: Die Blumenstube führt ab sofort auch unseren Kaffee im Sortiment. Also Wolfstein und Umgebung: unbedingt vorbeikommen und staunen, was es außer Blumen noch so alles gibt. Mein Tipp: auf jeden Fall die leckeren Saucen probieren.





Einfach mal stempeln geh’n

Ab sofort im Laden verfügbar: die Bonuskarte zum abstempeln. Beim erreichen von 10 Packungen legen wir eine oben drauf. Egal ob 250g oder 500g Packungen – beim erreichen von 2,5kg gibt es eine 250g Packung gratis, beim erreichen von 5 kg bekommt ihr eine 500g Packung eurer Wahl dazu.
Save the Date: Streetfood & more am Sonntag, 05.11.2023 in Kusel!

Liebe Freunde des guten Geschmacks,
am 05. November 2023 erwartet euch in Kusel ein kulinarisches Highlight der Extraklasse: Unser Streetfood & more Festival!
Von 11 bis 18 Uhr könnt ihr euch auf eine geschmackliche Weltreise begeben und die Vielfalt internationaler Köstlichkeiten entdecken.
Von exotischen Currys über frische Sushi-Rolls bis hin zu saftigen Burger-Kreationen – hier kommt jeder Gaumen auf seine Kosten. Lasst euch von unseren talentierten Foodtrucks und Ständen verführen!
Aber das ist noch nicht alles! Umrahmt wird das kulinarische Erlebnis von bezaubernder Live-Musik, präsentiert von unseren coolen Walking Acts. Lasst euch von den Klängen verzaubern, während ihr euer Streetfood genießt.
Zudem haben wir auch an alle Shopping-Begeisterten gedacht:
An diesem besonderen Tag erwartet euch ein verkaufsoffener Sonntag! Nutzt die Gelegenheit, um die charmanten Geschäfte in Kusel zu erkunden und das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern.
Das wird ein Tag voller Genuss, Musik und geselliger Momente. Markiert euch den Termin fett im Kalender und ladet gerne Freunde und Familie ein – je mehr, desto besser!
Wir freuen uns schon riesig auf euer Kommen und darauf, gemeinsam mit euch einen fantastischen Tag zu verbringen.
Text: IG Kusel
Wir von der Kaffeerösterei sind auch vertreten!
Ihr findet uns und unsere Kaffees am Espressomobil, das uns schon am Hutmacherfest und der Messe begleitet hat. Das Ladengeschäft bleibt geschlossen, wir werden aber einen Minishop am Espressomobil aufbauen. Thomas wird uns mit leckeren Kaffeegetränken und Glühwein versorgen.
Übrigens: wenn ihr das Espressomobil für eure Firmen- oder Privatfeiern mieten wollt, könnt Ihr Euch direkt an uns wenden. Unseren leckeren Espresso gibt es im Ausschank.


Milch schäumen leicht gemacht

Habt Ihr Euch auch schon gefragt, wie ihr die Milch für einen perfekten Flat White oder Cappuccino zu Hause hinbekommt, wenn möglich ohne teure Maschinen? Hier eine Idee dazu. Vorab ein paar Informationen zu dem perfekten Milchschaum.
Fettgehalt: wir empfehlen 3,5 oder 3,8% Fettanteil. Fettarme Milch geht auch, ist dann aber weniger cremig.
Temperatur: ganz wichtig! Die Milch darf nur erwärmt werden. Keinesfalls aufkochen. Die optimale Temperatur liegt unter 70°C, darüber hinaus kommt es zu unerwünschten Reaktionen. 65° ist eine gute Wahl, dann verbrennt man sich auch nicht den Mund, und die Kaffeearomen kommen deutlicher zum Vorschein.
Konsistenz: Ziel ist eine cremige Emulsion. Also kein Bauschaum der sich in der Tasse auftürmt. Es soll eine Verbindung von Kaffee und Milchschaum entstehen und keine Trennung. Man wird beim Schäumen immer etwas flüssigeren Schaum unten in der Kanne haben und etwas festeren oben. Diesen kann man zum Schluss in die Tasse geben.
Wie gehe ich am besten vor? Wer keine Maschine zuhause hat die über eine Milchdüse zum Aufschäumen verfügt, kann dennoch preisgünstig guten Milchschaum herstellen. Ihr benötigt dazu eine Stempelkanne. Diese gibt es für kleines Geld beim schwedischen Möbeldiscounter. Wer es noch einfacher haben will, der sucht sich ein Modell, bei dem der Glaskolben keinen Metallrand hat. So kann man die Milch in der Kanne in die Mikrowelle zum Erhitzen stellen.
Ansonsten die Milch erwärmen (ca. 65°C) und in die Kanne geben. Dann das Drückersieb drauf und vorsichtig von oben nach unten bewegen. Darauf achten nicht zu schnell zu pumpen, da es sonst herausspritzen könnte. So lange pumpen, bis genügend Luftbläschen in dem Schaum sind. Fertig.
Mit ein wenig Übung kann man mit dieser Methode günstig Milchschaum herstellen.
Viel Spaß beim probieren.
Der gute, alte Filterkaffee

ist nach wie vor eine der besten Zubereitungsmethoden um Kaffee in vollen Zügen zu genießen. Gerade im Zeitalter von Vollautomaten und Kapselmaschinen sollte man sich zwischendurch einmal die Zeit nehmen den „Klassiker“ in die Tasse zu zaubern. Das Filtern ist wieder auf dem Vormarsch – wen wundert es – werden hier doch besonders viele Aromen freigesetzt. Und dabei braucht es nicht viel um den Kaffee zuzubereiten. Ein paar Hinweise sollte man jedoch befolgen.
Zubereitungsmenge:
Es ist von Vorteil immer nur soviel Kaffee zuzubereiten wie man trinken möchte – wer kennt es noch aus seiner Kindheit? Den Geschmack von Kaffee aus der Krupps Maschine, der drei Stunden auf der Warmhalteplatte stand? Nicht schön. und nur mit drei Stück Zucker und Dosenmilch trinkbar….
Der Papierfilter:
Hier darauf achten, dass man den Filter vor der Benutzung mit kochendem Wasser übergießt um darin enthaltenen Bleich- oder Geschmacksstoffe zu lösen. Sehr gute Papierfilter gibt es von Hario, eine japanische Marke. Diese gibt es auch bei und im Geschäft zu kaufen. Das Übergießen hat auch den Vorteil, dass man die Kaffeekanne oder die Tasse in die man hineinfiltert, anwärmt.
Der Kaffee und die Mühle:
Wenn möglich, immer frisch mahlen. Kaffee verliert rapide Aromen, wenn er in gemahlenem Zustand Sauerstoff ausgesetzt ist. Es gibt günstige elektrische Mühlen, die es zwar nicht schaffen eine Espressomahlung hinzubekommen, jedoch durchaus akzeptable Ergebnisse für Filterkaffe oder Mokkakanne liefern. Achtet darauf, dass die Mühle nicht mit dem „Hackmesser“ sondern mit einem Kegelmahlwerk arbeitet. Diese „Hackmessermahlung“ hat den Nachteil, dass sich das Mahlgut erhitzt und man eigentlich nie konstante Ergebnisse bekommt. Eine gute Handmühle liefert auch Top Ergebnisse, wobei es nicht die Commandante für 250€ aufwärts sein muss. Wir bieten Euch eine sehr gut Mühle (Timemore Chestnut C2) im mittleren Preissegment an.
Pro Tasse mit 125ml rechnet man 8-10g Kaffee.
Die Kanne und der Filterträger:
Hier gibt es den Klassiker: der Porzellanfilter (kennt jeder von der Oma; steht Melitta drauf – neuerdings auch HARIO). Der kann auch aus Kunststoff oder Glas sein.
Chemex: das ist ein Glaskolben aus stabilem und hitzebeständigem
Glas, der an eine Sanduhr erinnert. Ober ist das Filtergehäuse und unten der Kaffeebehälter. Man filtert den Kaffee durch, entfernt ihn, und aus der Kanne wird eine Karaffe mit der man den Kaffee ausschenken kann. Wir haben die Chemex, sowie eine günstigere Fernostvariante im Angebot.
Der Mahlgrad:
Hier ist es wichtig, dass der Kaffee nicht zu fein in den Filter kommt. Ein mittlerer bis grober Mahlgrad ist optimal, um dem Wasser die benötigte „Kontaktzeit“ zum Auslösen der Aromastoffe zu gewähren.
Das Wasser und der Kocher:
Hä? Das Wasser? Wie haben im Kuseler Raum das Glück mit einem weichen Wasser gesegnet zu sein. Sollte Euer Wasser zu hart sein, empfiehlt sich ein Wasserfilter. Die Temperatur ist auch wichtig – den Kaffee bitte nicht mit kochendem Wasser übergießen. Lieber etwas stehen lassen (88-95°C).
Als Wasserkocher bieten sich Schwanenhalskocher an. Diese gibt es als Kännchen, oder modern mit elektrischer Anwärmung und Temperatureinstellung. Der Schwanenhals ist optimal, um das Wasser langsam auf dem Kaffee zu verteilen.
Das Überbrühen:
Nun zum letzten Schritt, das Überbrühen. Man gießt zu Beginn ein wenig heißes Wasser über das Kaffeepulver. Gerade soviel, dass es sich vollsaugt, und beginnt aufzuquellen. Dieser Vorgang sollte 30 Sekunden dauern und wird „Blooming“ genannt.
Das restliche Wasser wird nun von innen nach außen in langsamer, kreisender Bewegung aufgegossen. Nicht zu viel auf einmal – der Kaffee sollte nicht anfangen zu schwimmen. Nach ca. zwei Minuten sollte der Durchlauf abgeschlossen sein. Läuft der Kaffee zu schnell ist er zu grob gemahlen. Läuft er zu langsam, ist er zu fein gemahlen.
FERTIG – eine gute Tasse Kaffee, die so zubereitet das Maximum an Geschmack und Aromen aus der Bohne kitzelt.
Lasst Euch im Geschäft über geeignetes Zubehör, sowie die passenden Tassenkaffees beraten.


